Glossar

Neue Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Im November 2023 hat Ellen Kubica das Amt der Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz angetreten.
Sie übernimmt das Amt von Matthias Rösch, der dieses 10 Jahre lange bekleidet hat und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Er wurde im September im Rahmen der Sitzung des Landesteilhabebeirats verabschiedet.
Ellen Kubica stammt aus Wiesbaden, hat ins Mainz studiert und sich bereits früh bei Amnesty International und dem Zentrum Selbstbestimmt Leben (ZsL) engagiert.
Zur ausführlichen Vorstellung gelangen Sie unter https://inklusion.rlp.de/de/landesbeauftragte-landesteilhabebeirat/

Trialogischer Workshop am 01.12.2023

Am 01.12.2023 findet in Landau ein Trialogischer Workshop im Rahmen des Projekts „Menschenrechte in Aktion“ statt.
Dieses wird umgesetzt von Menschen mit Behinderungen aus der Selbstvertretungsorganisation Kellerkinder e. V. in Berlin.
Die kostenfreien Workshops richten sich an krisenerfahrene Nutzer*innen, Angehörige, Leitende und Mitarbeitende in Einrichtungen der psychiatrischen/psychosozialen Unterstützung, Selbsthilfe/Selbstvertretung, Verwaltung oder Bildung.

Ziel ist der gemeinsame Austausch zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) vor Ort mit den Schwerpunktthemen Selbstbestimmung, Empowerment und unterstützte Entscheidungsfindung.
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer.
Die Anmeldung ist per Mail an m.spiess@kreis-germersheim.de möglich.

Neuer Sport-Inklusionslotse für die Region

Seit Februar 2023 ist Benjamin Joest neuer Sport-Inklusionslotse für die Südpfalz.

Er will inklusive Strukturen im Sport voranzubringen.

Alle Menschen sollen ihre gewünschte Sportart in südpfälzischen Vereinen ausüben können. 

Weitere Informationen  finden Sie unter https://www.landau.de/Leben-Wohnen/Lebenslagen/Menschen-mit-Behinderung/Aktuelle-Informationen/ sowie unter https://www.inklusiver-sport-rlp.de/sport-inklusionslotsinnen

Hier finden Sie auch die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

Abschlussbericht der Staatenprüfung zur Umsetzung der UN-BRK in Deutschland

Am 29. und 30. August wurde die Umsetzung der UN-BRK in Deutschland vom UN-Fachausschuss geprüft.

Als positive Punkte wurden genannt

  • Gesetze und Verordnungen zur Verbesserung der Rechte von Menschen mit Behinderung, insbesondere die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung (2021) sowie das Bundesteilhabegesetz (2016)

Kritische Punkte waren unter anderem

  • die mangelnde systematische und intersektionale Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen
  • mangelnde frühzeitige Einbeziehung von Interessenvertretungen
  • die unterschiedliche Gestaltung und unzureichende Implementierung von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-BRK in vielen Ländern 
  • Vorherrschen des medizinischen Modells der Behinderung statt eines menschenrechtlichen Modells
  • mangelnde Barrierefreiheit von Arztpraxen sowie Mangel an Fachärzten
  • mangelnder barrierefreier Zugang zu Informationen für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten
  • zu starke Parallelstrukturen in den Bereichen Bildung und Arbeit

 

Ein ausführlicher Überblick  ist auf der Seite der Umsetzungsbegleitung BTHG zu finden.

Hier gibt es außerdem einen Link zum Gesamttext der Staatenprüfung (Englisch) 

Angebote im Forum am Markt in Offenbach

Die STK Südpfalz e. V. bietet im Forum am Markt in Offenbach ein Angebot an gemeindepsychiatrischen Veranstaltungen und After-Work-Partys an. 

Der nächste Termin ist am 05.10. mit der Informationsbörse „seelische Gesundheit“ mit den Möglichkeiten der Information, des Austauschs und der Beratung.

Alle Termine für das weitere Jahr 2023 finden Sie hier: 

 

 

Abschlussbericht der Studie zum Werkstattentgelt

Das Bundesministerium für Arbeit uns Soziales (BMAS) hat eine Studie zu den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Auftrag gegeben.

Dabei geht es zum einen um die Bezahlung, zum anderen um den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt.

Der Abschlussbericht liegt nun vor.

Ergebnisse sind unter anderem

  • für 2015 wird eine Übergangsquote auf den ersten Arbeitsmarkt von 0,26 Prozent  angegeben; diese stieg bis 2019 geringfügig auf 0,35 Prozent. 
  • Als mögliche Gründe wurde vor allem der fehlende Übergangswunsch seitens der Werkstattbeschäftigten ausgemacht. Hier spielen die hohen Herausforderungen sowie die Befürchtungen, etwa vor dem Verlust des vertrauten sozialen Umfeldes oder Diskriminierung im neuen Kollegenkreis eine Rolle.
  • Das monatliche WfbM-Entgelt pro Person betrug 2019 und 2020 durchschnittlich 225 Euro und ist im Jahr 2021 geringfügig auf 226 Euro angestiegen
  • Die Befragten waren sich einig, dass das Entgeltsystem so ausgestaltet sein muss, dass Sozialleistungen unnötig werden. 

Weitere Ergebnisse und den vollständigen Bericht finden Sie auf der Seite https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/service/aktuelles/abschlussbericht-zur-studie-zum-entgeldsystem-in-wfbm/

Sommerfest der Bussereau-Stiftung am 16.09.2023

Bussereau-Stiftung Herxheim lädt ein zum großen Sommerfest im St. Paulus Stift Herxheim
Unter dem Motto 125 + 2 Jahre „Das St. Paulus Stift im Wandel der Zeit“ wollen die Menschen, die im St. Paulus Stift Herxheim leben und arbeiten gemeinsam mit allen die Lust haben, am Samstag, den 16.9.2023 so richtig feiern.

Da das Feiern des Jubiläums vor zwei Jahren nicht möglich war, wird das einfach in diesem Jahr nachgeholt. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm zur 125 + 2 Jahresfeier haben Mitarbeiter und Bewohner gemeinsam auf die Beine gestellt und freuen sich über zahlreiche Besucher*innen.

Sommerfest des cbf Südpfalz am 02. und 03.09.2023

Der cbf Südpfalz e. V. feiert wieder sein jährliches Sommerfest und lädt alle Interessierten herzlich ein!
Der Eintritt ist kostenlos.

App „Teilhabeberatung“ der EUTB

Für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) gibt es nun auch eine App.
Diese ist kostenlos.
Damit kann man unter anderem eine Beratungsstelle in der Nähe finden und Termine vereinbaren.

Weitere Informationen und den Link zur App finden Sie unter https://www.teilhabeberatung.de/artikel/ueber-die-app-teilhabeberatung
Informationen zur EUTB Landau finden Sie hier.

Bericht zur Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022

Der Bericht der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen liegt für das Jahr 2022 vor.
Dieser erhebt jährlich die Entwicklungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Es zeigt sich, dass die Zahl der beschäftigten schwerbehinderten Menschen seit Jahren kontinuierlich gestiegen ist.
Das Wachstum wurde aber durch die Corona-Pandemie gestoppt und stagnierte zuletzt.
Ebenso ist die Erwerbsbeteiligung weiterhin niedriger als bei der nicht-schwerbehinderten Bevölkerung.

Den gesamten Bericht sowie weitere Informationen finden Sie unter https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/service/aktuelles/bericht-arbeitsmarktsituation-schwerbehinderter-menschen-2022/

Special Olympics World Games in Berlin starten am 17.06.2023

Vom 17.06. bis zum 25.06.2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt. 

Damit kommt die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung nach Deutschland.

7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten dabei in 26 Sportarten an.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.berlin2023.org/

Übertragungen wird es unter anderem im ARD und ZDF sowie online geben. 

Eine Übersicht über die Übertragungen gibt es hier. 

Digitale Veranstaltungen zur Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe

Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG bietet eine Veranstaltungsreihe zum Thema Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe an.
Diese finden digital statt und sind kostenlos.

Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
12.06.2023, 10.00 – 12.00 Uhr: Erhebung sozialräumlicher Bedarfe aus Sicht eines Leistungserbringers im Kontext einer sozialraumorientierten Leistungserbringung
20.06.2023, 10.00 – 11.30 Uhr: Prozess der Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Ulm
22.06.2023, 10.00 – 11.30 Uhr: Sozialraumorientierung aus Sicht eines Trägers der Eingliederungshilfe

Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen und die Links zur Seite finden Sie unter https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/