Glossar

Digitale Veranstaltungen zur Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe

Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG bietet eine Veranstaltungsreihe zum Thema Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe an.
Diese finden digital statt und sind kostenlos.

Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
12.06.2023, 10.00 – 12.00 Uhr: Erhebung sozialräumlicher Bedarfe aus Sicht eines Leistungserbringers im Kontext einer sozialraumorientierten Leistungserbringung
20.06.2023, 10.00 – 11.30 Uhr: Prozess der Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Ulm
22.06.2023, 10.00 – 11.30 Uhr: Sozialraumorientierung aus Sicht eines Trägers der Eingliederungshilfe

Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen und die Links zur Seite finden Sie unter https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/

Untersuchungen zu Reha-Leistungen

In unterschiedlichen Veröffentlichungen wurden Leistungen und Instrumente nach dem SGB IX untersucht.

Im Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS) wird die Entwicklung der Eingliederungshilfe-Leistungen in Deutschland gezeigt.
Zum Bericht gelangen Sie unter https://www.lwl.org/spur-download/bag/Bericht_2023_final.pdf
Die zentralen Ergebnisse sind auf der Seite der Umsetzungsbegleitung BTHG zusammengefasst.

In der Bestandsaufnahme zu Instrumenten der Bedarfsermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) werden die in den Bundesländern eingesetzten Instrumente der Bedarfsermittlung dargestellt und verglichen.
Die Ergebnisse finden Sie auf der Seite der BAR.

In der Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung des Ministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wird die Arbeit der EUTB untersucht.
Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Ratsuchenden sowie das Institutionensystem im Bereich Teilhabe und Reha.
Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Seite des BMAS (pdf).

Frühlingsfest des cbf am 21.05.2023

Der cbf Südpfalz e. V. lädt zum Frühlingsfest
am Sonntag den 21.05. ab 11 Uhr ein
und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Podcast zu Inklusion und Teilhabe

Die Plattform REHADAT bietet einen Podcast zu den Themen Inklusion und Teilhabe.
Insbesondere geht es dabei um die Teilhabe am Arbeitsleben.
Zu jeder Folge gibt es auch eine Transkription.

Weitere Informationen und die Links zum Nachhören oder Nachlesen finden Sie unter https://www.rehadat.de/presse-service/podcast/

Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Das Bundeskabinett hat am 21.12.2022 das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beschlossen.
Dadurch sollen mehr Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten.

Die Maßnahmen beinhalten unter anderem:
– eine vierte Staffel bei der Ausgleichsabgabe für ArbeitgeberInnen, die keinen Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen
– die Aufhebung der Deckelung für den Lohnkostenzuschuss im Budget für Arbeit
– die Konzentration der Ausgleichabgabe auf den allgemeinen Arbeitsmarkt sowie
– die Unterstützung von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen durch Einheitliche Ansprechstellen

Das Gesetz ist noch nicht verkündet.
Weitere Informationen sowie den Gesetzesentwurf finden Sie hier.

Leichte Sprache-Kurs der Universität Mainz in Germersheim

Die Universität Mainz bietet in Germersheim einen Kurs für Leichte Sprache an. 

Die Anmeldung ist bis 01.03.2023 möglich. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Forschungsbericht Gewaltschutzsstrukturen für Menschen mit Behinderungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Studie zu Strukturen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen vor Gewalt durchgeführt.
Sie wurde im November 2021 veröffentlicht und enthält eine Bestandsaufnahme sowie Empfehlungen.

Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit Behinderungen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt sind, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren.
Die zentrale Forschungsfrage für dieses Projekt war, wie sich Gewaltschutzstrukturen und -strategien für Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, verbessern lassen.

Zu dem Forschungsbericht gelangen Sie über diesen Link des BMAS.

Bundesteilhabepreis 2021 verliehen

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat am 03.12.2021 den Bundesteilhabepreis 2021 verliehen.
Das Motto war in diesem Jahr „Unterstützung, Assistenz, Pflege – gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten“.

Die drei Gewinner sind
– das Projekt „QuarTeTT“ der Habila GmbH, das Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf durch verschiedene neue Technologien unterstützt,

– das Projekt „WIR GEMEINSAM stark durch die Pandemie“ des Evangelischen Diakoniewerks Zoar, das seit März 2020 Menschen mit Behinderungen als Ansprechpartner für Fragen, Ängste, Sorgen und Nöte zur Verfügung zu steht und

– das Projekt „Unterstützung und Informationen für gehörlose Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Corona-Pandemie“ des Gehörlosenverbandes München, das seit März 2020 alle besonders relevanten Informationen zu den Themen Gesundheitsschutz und Impfen (aktuelle Verordnungen, Tipps zum Umgang mit Corona, etc.) in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zu der Verleihung und den Gewinnern finden Sie in der Pressemitteilung des BMAS und auf der Seite der Bundesfachstelle Barrierefreiheit.

Teilnehmende für BMAS-Studie zu Herausforderungen von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen gesucht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Studie in Auftrag gegeben. 

Sie befasst sich mit den täglichen Herausforderungen von Familien, in denen Kinder mit Behinderungen bzw. einem besonderem Förderbedarf aufwachsen. 

Im Fokus steht die Perspektive der Eltern (bzw. Adoptiv- oder Pflegeeltern) zu den großen und kleinen Hürden im Familienalltag. 

Zu der Umfrage gelangen Sie über diesen Link

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des BMAS.

Online-Austausch zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie am 02.12.2021

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V. organisieren einen Online-Austausch. 

Thema sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen.

Der Austausch findet am Donnerstag, 02.12.2021, von 14.00 bis 17.00 Uhr über Zoom statt. In vier Arbeitsgruppen werden unterschiedliche Themen bearbeitet. 

Mit dabei ist unter anderem der Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch. 

Es wird um Anmeldung bis 29.11.2021 gebeten. 

Weitere Informationen, das Programm in Leichter und Schwerer Sprache und das Anmeldeformular finden Sie unter https://zsl-mainz.de

Änderungen des BTHG für Betreuerinnen und Betreuer

Am 22./23. September 2021 hat eine Veranstaltung des Projekts „Umsetzungsbegleitung BTHG“ zu den Änderungen des BTHG für Betreuerinnen und Betreuer stattgefunden.
Die Präsentationen und Linksammlungen zu diesem Thema sind auf der Projektseite eingestellt.
Sie sind öffentlich zugänglich.

Themen sind beispielsweise
– Beratungsangebote für Betreuer/innen und ihre Klient/innen
– Gesamt- und Teilhabeplanverfahren
– Personenzentrierte Bedarfsermittlung: Stellschrauben für rechtliche Betreuer/innen bei der Unterstützung der leistungsberechtigten Person.

Die Unterlagen zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf der Webseite zur Veranstaltung.

Inklusionsprojekt beim Tennisclub Lustadt

Mit barrierefreien Anlagen und inklusivem Training will der Tennisclub Lustadt für mehr Teilhabe sorgen.
Die Plätze und Sanitäranlagen wurden bereits umgebaut.

In dem Inklusionsprojekt geht es aber nicht nur um Tennis:
Jetzt soll ein Multifunktionsplatz für Beachvolleyball, Badminton, Völkerball und Ringtennis entstehen.
Im Winter ist auf einer Boulebahn Eisstockschießen geplant.

Zum Artikel der Rheinpfalz über das Projekt gelangen Sie hier:
Den Bericht der Rheinpfalz über das inklusive Tennis-Training finden Sie hier.
Weitere Informationen bietet der Verein unter http://www.tclustadt.de/index.php/inklusionsprojekt