Glossar

Erste Fortschreibung des Aktionsplans Landau in der Pfalz 2025-2029

Die Stadt Landau setzt ein Zeichen für Inklusion und Teilhabe:
Der Kommunale Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung präsentierte die Fortschreibung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Damit bekräftigt die Stadt ihr klares Bekenntnis zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Der Plan bündelt Maßnahmen im Wirkungsbereich der Stadt Landau, definiert konkrete Vorhaben und soll dafür Sorge tragen, dass die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskommission möglichst umfassend in allen Feldern schrittweise umgesetzt werden

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Landau
Den Aktionsplan als Datei zum Herunterladen finden Sie hier

Zwischenbericht zur Bundesinitiative Barrierefreiheit 2025

Die Bundesinitiative Barrierefreiheit hat zum Ziel, dass Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf uneingeschränkte Teilhabe in allen Lebensbereichen verwirklichen können.
Ein Kabinettsbeschluss 2022 war der Startpunkt für diese Initiative aller Ressorts, koordiniert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Dabei sind sowohl die Bundesregierung als auch Länder und Kommunen weiterhin verpflichtet, konsequent Barrieren in den verschiedenen Lebensbereichen abzubauen.
Im April 2025 wurde ein erster Zwischenbericht veröffentlicht.
Dieser zeigt auf, was in einzelnen Bereichen bereits geschaffen wurde und welche Ideen, Ansatzpunkte und Forderungen es weiterhin gibt.
Die Bereiche sind zum Beispiel Bauen und Wohnen, Gesundheit und Digitales.

Weitere Informationen sowie die Publikation zum Herunterladen finden Sie auf der Seite des BMAS.

Veranstaltungsreihe „Rampenlicht 2025“

Unter dem Motto „Leben. Leichter. Inklusiver.“ bietet die Veranstaltungsreihe „Rampenlicht 2025“ Interessantes und Wissenswertes für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Veranstalter sind
• Pflegestützpunkt VG Rülzheim/VG Bellheim
• Fritz Knutas (Inklusionsbeauftragter, VG Rülzheim)
• Tanja Lösch (VG Rülzheim, Büro Senioren und Teilhabe)
• Familienbüro Rülzheim

Schirmherr ist Verbandsbürgermeister Matthias Schardt.

Die Veranstaltungen finden alle im Centrum für Kunst und Kultur (CKK) in der Kuntzengasse 9 (Synagoge) in Rülzheim statt.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie im Flyer (Bitte beachten Sie auch die 2. Seite).

Landauer Nachbarschaftsadvent beim cbf Südpfalz e. V.

Der cbf Südpfalz e. V. bietet am 12.12.2024 ab 18.30 Uhr beim Landauer Nachbarschaftsadvent ein buntes Programm.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: 

Weiterbildung Empowerment zur Selbstvertretung 2025

Im nächsten Jahr findet wieder die Weiterbildung „Empowerment zur Selbstvertretung“ statt – leider vorerst zum letzten Mal.

Die Bewerbungsphase startet JETZT.

Die Laufzeit der digitalen Weiterbildung 2025 ist von März bis Oktober 2025.

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.

Es handelt sich um einen rein digitalen Kurs mit Treffen über Zoom.

Weitere Informationen finden Sie unter https://empowerment-zur-selbstvertretung.de/

Sommerfest des cbf am 25.08.2024

Am 25. August findet rund um das Clubhaus in der Münchener Straße 5 das traditionelle Sommerfest des cbf Südpfalz e. V. statt.

Der cbf freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die bei hoffentlich schönem Wetter  gemeinsam feiern wollen und lädt hierzu herzlich ein.

Frühlingsfest des cbf Südpfalz e. V. am 26.05.

Der cbf feiert am kommenden Sonntag, dem 26. Mai sein Frühlingsfest.

Los geht es um 11 Uhr mit Essen und Trinken sowie Unterhaltung für alle. 

Podiumsdiskussion „Inklusion – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Die Lebenshilfe Germersheim lädt herzlich ein zur Podiumsdiskussion „Inklusion – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Dieses findet statt 

am 08.05.2024

um 19.00 Uhr 

in der Festhalle Wörth

Der Eintritt ist frei. 

Rehabilitations- und Teilhabeforschende in Deutschland

Der Verein Rehadat e. V. veröffentlicht jedes Jahr mit weiteren Herausgebenden ein Verzeichnis der Wissenschaftler*innen und Institutionen, die zu den Themen Rehabilitation und Teilhabe forschen. 

Hier sind auch die Kontaktdaten der Personen sowie die Forschungsthemen und -bereiche aufgeführt. 

Weitere Informationen sowie das Verzeichnis zum Herunterladen finden Sie unter www.rehadat-forschung.de/forschende/reha-teilhabeforschende/

Teilhabeempfehlungen des Bundesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Am 06.02.2024 übergab Jürgen Dusel seine Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft der Politik.
Die Publikation zeigt politische Handlungsfelder in den Bereichen Arbeit, Bildung und Gesundheit sowie Digitalisierung und Gewaltschutz.
Es geht dabei auch um Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Dokument in Leichter und Schwerer Sprache gibt es hier zum herunterladen.

Ferien- und Freizeitangebote im Landkreis Germersheim

Auf der Homepage des Landkreises Germersheim finden Interessierte unter www.kreis-germersheim.de/ferienkalender eine Übersicht von Trägern von Ferienmaßnahmen, die für 2024 Aktionen planen.
Neben dem „Wann“ und „Wo“ stehen für Eltern hier auch die Kontaktmöglichkeiten für die Anmeldung.
Ergänzt wird der Ferienkalender durch die Auflistung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Teilnahme und mögliche Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen.

Neue Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Im November 2023 hat Ellen Kubica das Amt der Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz angetreten.
Sie übernimmt das Amt von Matthias Rösch, der dieses 10 Jahre lange bekleidet hat und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Er wurde im September im Rahmen der Sitzung des Landesteilhabebeirats verabschiedet.
Ellen Kubica stammt aus Wiesbaden, hat ins Mainz studiert und sich bereits früh bei Amnesty International und dem Zentrum Selbstbestimmt Leben (ZsL) engagiert.
Zur ausführlichen Vorstellung gelangen Sie unter https://inklusion.rlp.de/de/landesbeauftragte-landesteilhabebeirat/