Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus

Fachdienst für Inklusionspädagogik (FIP)

  • Assistenz
  • Beratung zum Thema Eingliederungshilfe
  • Beratung zum Thema Kostenübernahme und Antragstellung
  • Integrationshelfer Schule/Kindergarten

 


 Ambulante Dienste

 

 

 

Schwerpunkt:

Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

 

 

Ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe:

 

Was wir bieten:

 

Wohnortnahe Assistenzleistungen:

 

  • durch unsere sozial engagierten Integrationshelfer
  • durch unsere sozial engagierten Integrationshelfer mit pädagogischer und/oder medizinischer Qualifikation
  • Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz der Mitarbeiter

 

Arbeit mit dem Kind/dem Jugendlichen mit Behinderung:

 

  • Begleitung und Unterstützung während des Kindergarten- bzw. Schulbesuchs
  • Pflegerische Hilfen
  • Hilfe bei lebenspraktischen Aufgaben
  • Hilfen während des Unterrichts bei hohem Unterstützungsbedarf
  • Betreuung und Unterstützung im schulischen Freizeitbereich
  • Vielfalt an Unterstützungsangeboten
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Einsatz und Umgang mit Hilfsmitteln
  • Heranführung an den Klassen- oder Gruppenverbund
  • Akzeptanz des Kindes in der Gruppe anbahnen
  • Strukturierung der Schulinhalte
  • Nähe- und Distanz-Verhältnis wahren
  • In der Regel keine Förderung der schulischen Inhalte

 

Arbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen:

 

  • Zusammenarbeit mit den Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen
  • Austausch mit Therapeuten
  • Austausch mit dem Sozialhilfeträger
  • Reflexion der Zielsetzungen und Vorgehensweisen mit allen Beteiligten

 

Grundlagen/Selbstverständnis unserer inklusiven Arbeit:

 

  • Fakten sammeln (z. B. Diagnosen, Entwicklungsberichte; ggf. diagnostische Abklärung in die Wege leiten)
  • Systematisch beobachten
  • komplexe Bedarfsplanung durchführen
  • Maßnahmen koordinieren (Organisieren und Begleiten der Einsätze der Mitarbeiter)
  • bei Antragsstellung und Weitergewährung unterstützen
  • Ziele exakt definieren und Auftrag klären
  • Maßnahmen durchführen und dokumentieren
  • Transparenz gegenüber den Eltern und dem Leistungsträger
  • Planungs- und Entscheidungssicherheit für alle Beteiligten
  • regelmäßige Teamtreffen - kollegiale Beratung
  • Hilfen zur Integration/Inklusion nur so lange, wie erforderlich: „Abnabelung des Inklusions-Helfers zum richtigen Zeitpunkt“

Ergänzende Angebote:         

 

  • Kooperation mit dem Frühförderzentrum im Haus (z.B. beim Durchführen der Diagnostik / Verlaufsdiagnostik, Fachaustausch gewährleistet), medizinisch-therapeutische und pädagogisch-psychologische Leistungen „unter einem Dach“

 

 

 


Ansprechpartner